Der große Kork-Report: Teil 4
Der große Kork-Report: Teil 4 – LéonWood® und der Kork
Kork ist ein wahres Naturwunder. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn zu einem unverzichtbaren Material im ökologischen Hausbaub. Bei Léowood® steht Kork im Mittelpunkt innovativer Baukonzepte, insbesondere in den Bereichen Dach, Wände und Fußböden.
Die BIO-Doppelwand
LéonWood® setzt auf die BIO-Doppelwand® – eine dreischalige, wissenschaftlich geprüfte Wandkonstruktion, bestehend aus zwei Lagen massiver Vierkant-Vollholzbohlen und einer dazwischenliegenden Korkgranulat-Dämmung. Diese Bauweise vereint die Vorteile natürlicher Materialien mit modernem Energiestandard und wurde von dem bauphysikalischen Labor der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus hinsichtlich Wärmedämmung, Feuchteschutz und Wohngesundheit umfassend getestet und bestätigt. Ein besonderer Vorteil: Die Wandstärke kann individuell angepasst werden. So sind je nach baulichen Anforderungen oder energetischem Anspruch unterschiedliche Bohlen- und Dämmstärken möglich. Zudem sorgt das wählbare „D-Profil“ für eine optische Gestaltung im klassischen Rundstamm-Stil – eine attraktive Lösung für alle, die traditionelle Blockhausoptik schätzen, aber die baulichen und technischen Vorteile einer modernen Vollholzkonstruktion nutzen möchten.
Kork in Dach und Fußboden
Das polarconcept® von LéonWood® vereint natürliche Baustoffe mit ganzheitlicher und vollökologischer Dämmung – im Zentrum steht der nachhaltige Werkstoff Kork. In Dach, Wänden und Fußboden eingesetzt, entfaltet Kork seine volle Wirkung: Er sorgt für hervorragende Wärme- und Schalldämmung, gleicht Temperaturschwankungen aus und schafft so ein konstant angenehmes Raumklima. Die Korkdämmung im Dach schützt besonders effektiv vor Wärmeverlust und hält auch im Winter die Innenräume warm – ganz ohne aufwändige Heiztechnik. Auch im Polar-Fußboden überzeugt Kork durch seine Elastizität und schafft ein gelenkschonendes Laufgefühl. Gleichzeitig bleibt die Raumluft dank der natürlichen Materialwahl frei von Schadstoffen. Die vollständige Durchdämmung mit Kork reduziert nicht nur Heizkosten, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. So wird mit dem polarconcept® ökologisch gebaut und zugleich Energie gespart – nachhaltig, komfortabel und effizient.
Dämmkork aus Braunschweig
Ein bemerkenswertes Beispiel für nachhaltige Ressourcennutzung ist die langjährige Zusammenarbeit mit Friedrich Walz aus Braunschweig. Der ehemalige Berufsschullehrer engagiert sich ehrenamtlich im Umweltzentrum und hat ein Kork-Recycling-Projekt ins Leben gerufen, das gebrauchten Kork sammelt und zu hochwertigem Dämmmaterial verarbeitet. LéonWood® setzt diesen recycelten Kork regelmäßig in seinen Bauvorhaben ein und unterstreicht damit seinen Anspruch an nachhaltiges Bauen. as Kork-Recycling-Projekt wurde sogar mit einem renommierten Klimaschutzpreis ausgezeichnet. Auf einer Preisverleihung wurde das Engagement für eine umweltfreundliche Wiederverwertung von Materialien und die Schaffung von nachhaltigen Bauweisen gewürdigt. LéonWood® war bei der Ehrung vertreten und bekräftigte damit sein Engagement für ressourcenschonende Baukonzepte. Diese werden nicht nur unterstützt, sondern aktiv umgesetzt. Diese Kooperation zeigt eindrucksvoll, wie Umweltschutz und hochwertiger Hausbau Hand in Hand gehen können.
Der Korkverband
Der Deutsche Kork-Verband e.V. setzt sich seit über 40 Jahren für die Förderung von Kork als nachhaltigem Baustoff ein. Ziel des Verbandes ist es, die Qualität von Korkprodukten zu sichern, die Forschung auf diesem Gebiet zu unterstützen und die Bekanntheit von Kork in der Bau- und Wohnbranche zu steigern. Aktuell zählt der Verband zahlreiche Mitglieder aus verschiedenen Bereichen der Korkindustrie, darunter Produzenten, Händler und Verarbeiter. Ein besonderes Ereignis fand vor wenigen Wochen statt: LéonWood® war Gastgeber der diesjährigen Verbandstagung des Deutschen Kork-Verbands e.V. Die Veranstaltung bot eine ideale Plattform für den fachlichen Austausch über aktuelle Entwicklungen und Innovationen im Bereich Kork. Zahlreiche Mitglieder aus der gesamten Korkbranche nutzten die Gelegenheit, um sich über neue Forschungsergebnisse, Markttrends und nachhaltige Anwendungsmöglichkeiten zu informieren. Gemeinsam wurden Strategien für eine zukunftsorientierte Nutzung von Kork erarbeitet. LéonWood® zeigte sich erfreut über den regen Austausch und die zahlreichen Impulse, die im Rahmen der Tagung gesetzt wurden, und bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement.
Das Gütesiegel des Verbandes ist das Kork-Logo, das für zertifizierte Qualität steht. Produkte, die dieses Siegel tragen, erfüllen strenge Umwelt- und Qualitätsstandards und garantieren, dass der verwendete Kork nachhaltig gewonnen wurde.
News zum Download: Der große Kork-Report - Teil 4 - LéonWood und der Kork